Es steht fest, der nächste Weltjugendtag findet in Polen statt. 2016 werden sich Millionen Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, in Krakau (polnisch Kraków) versammeln.
Bereits 1991 fand das religiöse Treffen in Polen statt. Damals in Tschenstochau (polnisch Częstochowa) unter dem Motto “Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Kindern Gottes macht“. Das diesjährige Leitwort lautet “Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden“.
Krakau ist zudem die Stadt, in der Johannes Paul II., 14 Jahre lang Erzbischof war. „Ihr Papst“, wie die Polen ihn liebevoll nennen, war damals auch der Initiator des ersten Weltjugendtages. Dieser fand 1984 in Rom statt. Zum ersten Weltjugendtag erschienen ungefähr 350.000 Gläubige. Beim letzten Treffen 2013, in Rio de Janeiro, waren es bereits 3,2 Millionen.
Als Austragungsort wird vor allem der „Blonia-Park“ in Krakau dienen, der die Größe von ungefähr 70 Fußballfeldern hat. Bereits 2 Päpste, Johannes Paul II. (1978-2005) und Benedikt XVI. (2005-2013), zelebrierten in diesem Park Gottesdienste. Papst Franziskus wird der Dritte in dieser Reihe sein. Zusätzlich werden einige Fußball-Erstligisten Ihre Stadien zur Verfügung stellen.
Vor dem eigentlichen Event, finden die sogenannten „Tage der Begegnung“ statt. Hier hat das Gastgeberland die Möglichkeit, seine Gastfreundlichkeit zu präsentieren. Zudem werden der Jugend die Kultur und der Glaube des Landes nähergebracht.
Danach beginnt erst die eigentliche Veranstaltung. Das einwöchige Fest soll geplant vom 26. bis zum 31. Juli 2016 stattfinden. Beginn ist am Montag mit dem Eröffnungsgottesdienst. Zum Weltjugendtag gehören Musicals, Konzerte, Workshops und viele weitere Angebote rund um den Glauben. Das Rahmenprogramm während dieser Woche ist vielseitig und abwechslungsreich. Die Gläubigen hoffen auf interessante Begegnungen und Bestätigung im Glauben. Hierbei soll sich das Programm gezielt an die Fragen und Bedürfnisse der Jugend richten. Am Donnerstag findet die Begrüßung des Papstes statt, der alle entgegenfiebern. Am Freitag zelebrieren die Gläubigen dann, den traditionellen Kreuzweg. Ein besonderes Ereignis ist das Abendgebet am Samstag, auch „Vigil“ genannt. Nach diesem übernachten die jungen Gläubigen am zentralen Platz(Abendwache). Nach der Abschlussmesse am Sonntag, wird der Papst dann den Ort des nächsten Weltjugendtags bekannt geben.
Fast 90% der polnischen Bevölkerung sind katholisch. Bereits jetzt bedankt sich die Jugend Polens ( „Dziekujemy“ ) und freut sich sehr auf den Weltjugendtag in Ihrem Land.
Was ist ein Weltjugendtag?
Viele werden sich nach dem ganzen “Hype” fragen: “Was ist überhaupt ein Weltjugendtag?”. In diesem Video wird humorvoll und verständlich erklärt, worum es bei diesem Event im Grunde geht. Erfahre mehr über die Bedeutung in die Entstehung des Weltjugendtages.